National
Effekte auf Tiere im tiergestützten Einsatz
IEMT Schweiz untersucht die Auswirkungen von tiergestützter Therapie das Stresserleben sowie das Wohlbefinden der eingesetzten Tiere. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung von Meerschweinchen.
Die Studie wird in Zusammenarbeit mit dem REHAB Basel, der Universität BAsel und dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) durchgeführt.
Erste Ergebnisse konnten bereits publiziert werden und sind einsehbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jveb.2018.02.004
Für weitere Informationen zur Studie melden Sie sich bei der Projektleiterin Dr. Karin Hediger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Effekte von tiergestützter Therapie bei Menschen mit einer Hirnverletzung
Das IEMT Schweiz untersucht in Studien die Auswirkungen von tiergestützter Therapie auf den Rehabilitationsprozess von Patienten mit einer Hirnverletzung des REHAB Basel.
Die Studie wird in Zusammenarbeit mit dem REHAB Basel, der Universität Basel und dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) durchgeführt.
Erste Studien konnten bereits abgeschlossen und die Resultate publiziert werden. Zurzeit laufen weitere Studien.
Für weitere Informationen zur Studie melden Sie sich bei der Projektleiterin Dr. Karin Hediger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Einfluss von Hunden auf die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung von Kindern
In Zusammenarbeit mit dem IEMT Schweiz untersuchte Karin Hediger in einer Studie den Einfluss von Hunden auf die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung von Schulkindern.
Studie: Tiere in Alters- und Pflegeheimen der deutschsprachigen Schweiz
Beeinflusst die momentane Stimmung eines Menschen die Interaktionen mit seiner Katze?
Gerulf Rieger, Diplomand am Anthropologischen Institut der Universität Zürich, fasst in diesem Bericht die Ergebnisse einer unter der Leitung von PD Dr. Dennis C. Turner und Prof. Robert D. Martin entstandenen Studie* zusammen. Diese brachte sehr interessante Ergebnisse und einige Überraschungen ans Licht, und ausserdem Hinweise für weiterführende Forschung.
Ein Vergleich der sozialen Interaktionen von Kindern mit einem Roboterhund und einem echten Hund
Dennis C. Turner, Präsident des Instituts für interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung, Filomena Ribi (damals Diplomandin in Verhaltensbiologie, Universität Zürich) und Aki Yokoyama, Psychiater und Professor in Japan, untersuchten 2002 bis 2003 in einer Studie die Entwicklung einer Beziehung zwischen Kindern und «Tieren».